Direkt zum Seiteninhalt springen
Besucherinnen und Besucher beim Studieren der Beispielakten
Pressemitteilung

Übergabe des 15. Tätigkeitsberichts des BStU an den Deutschen Bundestag

Inhalte der Arbeit des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in 2019 / 2020

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU), Roland Jahn, hat heute dem Präsidenten des Deutschen Bundestags, Dr. Wolfgang Schäuble, den 15. Tätigkeitsbericht zur Arbeit des BStU übergeben, der auch der letzte Tätigkeitsbericht eines BStU ist.

Der Tätigkeitsbericht steht im Kontext der Weiterentwicklung der Institution. In den letzten zwei Jahren wurden vom Deutschen Bundestag wichtige Weichen für die Zukunft der Aufklärung und Auf-arbeitung der SED-Diktatur gestellt und gesetzlich festgeschrieben

Die beiden zentralen Weichenstellungen sind die Bestätigung des Transformationskonzeptes von BStU und Bundesarchiv im September 2019 sowie die gesetzliche Festschreibung zentraler Grundsätze im November 2020. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn zu den Kernpunkten:

„Der Gesamtbestand des Stasi-Unterlagen-Archivs wird Archivgut des Bundes und somit dauerhaft gesichert. Die Nutzung der Stasi-Unterlagen geht unverändert weiter, nach den bewährten Regeln und an den gleichen Orten.“

Roland Jahn

Mit dem Beschluss, aus dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen eine/n Bundesbeauftragte/n für die Opfer der SED-Diktatur zu machen, hätten Menschen, die sich bis jetzt mit Fragen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an den Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen wenden, weiterhin einen Ansprechpartner auf Bundesebene, der für ihre Anliegen eintritt. Im Kern fasste der Bundes-beauftragte die Reform wie folgt zusammen:

„Aus eins mach zwei - aus der Institution des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen wird zum einen das Stasi-Unterlagen-Archiv, verankert im offiziellen nationalen Gedächtnis, im Bundesarchiv und zum anderen der Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur.“

Roland Jahn

Auch 30 Jahre nach der ersten Akteneinsicht stellen jeden Monat Tausende einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht - zwischen 3.000 und 4.500 pro Monat in den letzten zwei Jahren. Zunehmend beschäftigen sich auch die Angehörigen von Verstorbenen mit dem Leben ihrer Eltern und Großeltern im geteilten Deutschland. Ihr Anteil bei der Antragstellung liegt bei 20 Prozent der Erstanträge.
Insbesondere Anträge zur Rehabilitierung sind nach dem Gesetzespaket des Bundestags zur Ergänzung der Rehabilitierungsgesetze im Jahre 2019 angestiegen, über 7.000 Ersuchen von Behörden gingen in diesem Zusammenhang in 2019 und 2020 ein.

Einen größeren Anteil der Arbeit bei den Forschungsanträgen nahmen in den letzten zwei Jahren die Recherchen für die 14 Forschungsverbünde zur SED-Diktatur ein, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden.
Für die nun auch gesetzlich verankerte quellenkundliche Forschung zur Erschließung der Bestände des Stasi-Unterlagen-Archivs wurde ein Konzept erarbeitet, das einen „Atlas zum Stasi-Unterlagen-Archiv“ zum Ziel hat. Forschungspublikationen aus den letzten zwei Jahren wie bspw. das Archiv-Spezial-Inventar zu Kulturgutverlusten und „Der Blick der Staatssicherheit“, eine Edition zu den Fotos der Stasi treiben die Ansätze der quellenkundlichen Forschung voran.

Der Wert der historischen Orte wurde besonders zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution im Jahr 2019 deutlich. Dabei waren die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin, aber auch die historischen Orte der Stasi-Unterlagen in den Regionen vielfach in die Erinnerung an den Herbst 1989 eingebunden. Im Sommer 2020 war die Berliner Stasi-Zentrale Kulisse für das vierwöchige Open-Air Festival Campus-Kino mit Filmen auf Basis der Stasi-Unterlagen.
Auch digital ist der Zugang zum Archiv weiter gewachsen. Die Stasi-Mediathek, die Datenbank DDR-im-Blick und die Homepage des Stasi-Unterlagen-Archivs werden kontinuierlich erweitert. Über sie, aber auch über die sozialen Medien-Kanäle, den Podcast zum Archiv und die digitalen Findmittel werden Zehntausende erreicht, die sich mit dem Archiv und der in den Akten dokumentierten Geschichte der DDR und der deutschen Teilung beschäftigen.

Der 15. Tätigkeitsbericht des BStU ist unter www.bstu.de abrufbar.

 

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de