Erscheinungsformen "negativ-dekadenter" Jugendlicher
Punks, Skinheads, Popper: Aus Erfahrungsberichten von Inoffiziellen Mitarbeitern stellte die Stasi eine Übersicht zu Merkmalen von verschiedenen Jugendkulturen in der DDR zusammen.
Punks, Skinheads, Popper: Aus Erfahrungsberichten von Inoffiziellen Mitarbeitern stellte die Stasi eine Übersicht zu Merkmalen von verschiedenen Jugendkulturen in der DDR zusammen.
Nach der Flucht des Stasi-Offiziers Werner Stiller begann das Untersuchungsorgang der Stasi, die Hauptabteilung IX, mit den Ermittlungen. Dabei wurde auch ein Bildbericht angefertigt, der den von Stiller aufgebrochenen Aktenschrank zeigt.
Die grafische Darstellung einer fiktiven Grenzübergangsstelle veranschaulicht das Zusammenwirken von MfS, Zoll, Volkspolizei und Grenztruppen zur Sicherung und Überwachung des grenzüberschreitenden Verkehrs.
Musiker und Diskjockeys in der DDR, die Lindenbergs Hit "Sonderzug nach Pankow" öffentlich spielten, mussten mit harten Strafen rechnen.
Auch Reisegruppen aus der DDR, die in die Bundesrepublik reisen durften, wurden von der Stasi überwacht. Sie waren oft von IM durchsetzt.
Der ehemalige Chef der Spionageabteilung HV A, Markus Wolf, äußerte sich im November 1989 zu einer möglichen Neuausrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit.
Um an Informationen über den Wittenberger Kirchentag zu gelangen, setzte die Staatssicherheit Inoffizielle Mitarbeiter nicht nur in der Vorbereitungsgruppe und bei Veranstaltungen ein, sondern auch bei der Ost-CDU, die ebenfalls in die Planungen involviert war.
Nach seiner Ausbürgerung aus der DDR konnte sich der Liedermacher Wolf Biermann mit seinen engsten Freund in der DDR, Robert Havemann, nicht mehr persönlich austauschen. In einem Brief schilderte er ihm seine Gedanken.
1976 gründete sich in der BRD die Menschenrechtsgruppe "Schutzkomitee für Freiheit und Sozialismus". Die Gruppe bemühte sich um die Freilassung inhaftierter Künstler und Intellektueller in der DDR, weswegen die Stasi sie als "Feindorganisation" einstufte.
Im Vorfeld des 20. Jahrestages der DDR-Gründung, der am 7. Oktober 1969 feierlich begangen wurde, versuchte die Stasi, vermeintliche Störenfriede ausfindig zu machen. Jugendliche, die in ihrem Aussehen und Verhalten nicht dem sozialistischen Bild entsprachen, wurden systematisch ausspioniert.