Ausbildungsabschnitte
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das bedeutet, dass man eine parallele Ausbildung in der Behörde und der Berufsschule absolviert. Des Weiteren werden während der drei Jahre unten stehende Einrichtungen besucht. Bei überdurchschnittlich guten Leistungen besteht die Möglichkeit die Ausbildungszeit auf zweieinhalb Jahre zu verkürzen.
Berufsschule
Die theoretische Ausbildung findet in folgenden Einrichtungen statt:
- OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung – Berlin und Brandenburg
- Gutenbergschule Leipzig - Sachsen
- SBZ Sondershausen - Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Berufliche Schule - Waren (Müritz) - Mecklenburg-Vorpommern
Der Lehrstoff wird mittels Blockunterricht vermittelt und enthält die Schwerpunkte:
- Erfassen und Erschließen
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Medien- und Informationsdienste
- Beschaffen und Recherchieren
- Wirtschaftslehre und Sozialkunde
- Deutsch und Englisch
- Sport
Während der Berufsschulzeit ist es möglich ein Fremdsprachenzertifikat in verschiedenen Stufen zu erwerben (z.B.: KMK).
Bundesverwaltungsamt (BVA)
Das Bundesverwaltungsamt bietet Lehrgänge zu berufsspezifischen Themen an, die in der sonstigen Ausbildung nicht vermittelt werden können.
Praktikum
In den drei Jahren der Berufsausbildung müssen mindestens drei Praktika absolviert werden. Diese können wahlweise in den fünf Fachrichtungen Bibliothek, Archiv, Bildagentur, Medizinische Dokumentation und Information und Dokumentation durchgeführt werden.
Praxisphase in der Behörde des BStU
Archiv
- Erschließung - Schriftgut, spezielle Informationsträger
- Magazin
- Kartei
- Öffentlichkeitsarbeit
- Auskunft und Akteneinsicht
- Verwaltung
Bibliothek
- Erschließung – Bücher, Zeitschriften, Aufsätze
- Ordnen der Bestände
- Erwerbung von Medien
- Ausleihe
- Benutzerberatung
- Beschaffen von Informationen
Ausbildungsabschnitte
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Dies bedeutet, dass die Ausbildung in der Behörde und der Berufsschule parallel absolviert wird. Des Weiteren werden von Ihnen während der Ausbildungszeit unten stehende Einrichtungen besucht. Bei guter Leistung besteht die Option auf Verkürzung der Ausbildungszeit von drei Jahren auf zweieinhalb Jahren.
Berufsschule, Berlin Neukölln
Die theoretische Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration findet im Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT) in Berlin Neukölln statt.
In jeder dritten Ausbildungswoche besuchen Sie im Blockunterricht die Berufsschule in den Fächern:
- Anwendungssysteme (AS)
- Informationstechnische Systeme (ITS)
- Wirtschafts -und Sozialkunde (WSK)
- Betriebliche Prozesse (BP)
- Technisches Englisch (TEN)
- Sport
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während der Berufsschulzeit ein Cisco Certified Network Associate (CCNA) Zertifikat zu erwerben.
Freie Universität Berlin (FU)
Während der Ausbildung besuchen Sie für drei Wochen die Freie Universität Berlin. Dort werden Ihnen von einem/einer Dozenten/in theoretische und praktische Kenntnisse zur Java-Programmierung vermittelt, die Sie für den weiteren Ausbildungsverlauf benötigen.
Bundesverwaltungsamt (BVA), Berlin Lichtenberg
Im Bundesverwaltungsamt werden Sie verschiedene Lehrgänge besuchen, beispielsweise einen Lehrgang zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit. Hier werden auch die Vorbereitungslehrgänge für die Zwischen- und Abschlussprüfung stattfinden.
Größtes Augenmerk während der Ausbildungszeit im BVA liegt auf der Gründung einer Lernfirma. Hierzu finden Sie sich mit anderen Auszubildenden im Bundesverwaltungsamt zusammen und bauen diese weiter aus. Somit werden Ihnen für die IHK-Prüfung die nötigen wirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt, wie zum Beispiel der Umgang mit Verträgen, Rechnungen, der Buchführung und vielem mehr.
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
In der Deutschen Rentenversicherung Bund absolvieren Sie ebenfalls verschiedene Lehrgänge. So zum Beispiel zum Thema Oracle-Datenbanken, Java bzw. Java Server Faces, HTML, Projektorganisation und Anwenderschulungen. Auch hier treffen Sie erneut auf ihre Lerngruppe mit der Sie die verschiedenen anfallenden Aufgaben der einzelnen Lehrgänge bearbeiten.
Projekte
Zum Ende der Ausbildung hat jeder Auszubildende ein betriebliches Abschlussprojekt durchzuführen. Dieses Abschlussprojekt ist Bestandteil der IHK-Abschlussprüfung und wird zu einem Drittel in die Prüfungsnote des Prüfungsteils A eingehen. Diese Projektarbeit werden Sie größtenteils in dem extra dafür bereitgestellten Auszubildenden-Testnetz in der IT-Werkstatt des BStU umsetzen.
Bisher durchgeführte Abschlussprojekte waren beispielsweise die Migration des Servernetzes von Netware 6.5 auf Open Enterprise Server 2 oder die Serverbasierte Clientmigration von Windows XP auf Windows 7.
Weitere Informationen
Ausbildungsabschnitte
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das bedeutet, dass man eine parallele Ausbildung in der Behörde und der Berufsschule absolviert. Die theoretische Ausbildung findet an 2 Tagen pro Woche im Oberstufenzentrum "Louise-Schroeder-Schule" im Berlin-Lichterfelde-Süd statt.
Während der Ausbildung erledigen die Auszubildenden kaufmännische Tätigkeiten in Organisationsbereichen wie Beschaffung, Haushalt/Rechnungswesen und Personalverwaltung. Darüber hinaus organisieren und bearbeiten sie bürowirtschaftliche Aufgaben in den Fachbereichen "Verwendung von Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes", "Bildung und Forschung", im "Archiv" sowie in den "Geschäftszimmern".
Die Ausbildung soll durch ein mehrwöchiges externes Praktikum angereichert werden, um behördenübergreifende Kenntnisse zu erwerben.