Das Archiv
Im Gebäude der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen Leipzig des MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen befindet sich heute die Außenstelle Leipzig des BStU. Sie verwaltet das Archivgut aus der Überlieferung des Staatssicherheitsdienstes der BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen einschließlich der Unterlagen aller 13 Kreisdienststellen des ehemaligen Bezirkes Leipzig. Akten, Karteien, Fotos, Negative, Dias, Filme, Tonbänder, Rollfilme, Mikrofiches und Säcke mit zerrissenen Unterlagen gehören zur Hinterlassenschaft der Stasi.
Die Unterlagen aus den Diensteinheiten der BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen sind zu 98 Prozent erschlossen, die bereits durch die Stasi archivierten Ablagen sind vollständig personenbezogen zugriffsfähig.
Fast 2,8 Millionen Karteikarten in 493 verschiedenen Karteien sind in den Beständen überliefert und werden manuell und digital für Anträge recherchiert. Allein in der zentralen PersonenkarteiF 16
Personenkartei, die in den Abteilung XII geführt wurde. Die F 16 diente dem zentralen Nachweis...
Glossareintrag lesen sind über 300.000 Namen von Menschen verzeichnet, die für die Stasi interessant waren.
So legte das MfS zum Beispiel Karteien zu bestimmten Ereignissen und zu unterschiedlichen Personengruppen an:
- Kartei des "17. Juni 1953" – Erfasst wurden hierin Personen, die im Zuge der Proteste, Streiks und Demonstrationen zu politischen und wirtschaftlichen Forderungen aufgefallen sind.
- Kartei der "negativ-dekadenten Jugendlichen" - unangepasste Jugendliche wie beispielsweise Tramper, Punker, und Heavy Metal Fans sowie deren Quartiergeber.
- Kartei der "Bausoldaten" - Personen, die den Wehrdienst mit der Waffe verweigert haben.
Die 2305 Säcke voller Papierschnipsel, zerstörter Filme, Fotos und Tonbänder zeugen von den Versuchen der Stasi-Mitarbeiter in der Zeit der Auflösung möglichst viele Materialien zu vernichten.
Bestandsübersicht und Findmittel
Die nachfolgenden Bestandsinformationen des Sachgebietes Archivwesen der Außenstelle Leipzig des BStU geben einen Überblick über Inhalt, Umfang und Benutzbarkeit der in der Außenstelle verwahrten Unterlagen der ehemaligen BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen (BV) für Staatssicherheit Leipzigund der auf ihrem Gebiet gelegenen Kreisdienststellen (KDKreisdienststelle
Die KD waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. Sie waren...
Glossareintrag lesen) des MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen.
Archivführungen
Jeden letzten Mittwoch im Monat beginnt um 17.00 Uhr die öffentliche Führung. Gruppenführungen sind nach Anmeldung aber auch an anderen Terminen möglich. Der Eintritt ist frei.
Programm (Dauer ca. 2 Stunden):
- ein Einführungsvortrag
- ein Video mit teilweisem Original-Stasi-Ton
- Informationen über Struktur und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes am Beispiel der BezirksverwaltungBezirksverwaltung
Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf...
Glossareintrag lesen Leipzig - Rundgang durch das Archiv mit 8,6 Kilometer Akten inklusive 2,8 Millionen Karteikarten
- Vorstellen von Aktenbeispielen
- Bürgerberatung und Annahme von Anträgen auf Akteneinsicht
Bitte beachten Sie, dass das in den Jahren 1911 bis 1913 erbaute Gebäude leider nicht vollständig barrierefrei ist. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Maikowski, Telefon: 0341 2247-3211.
Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. – Stasi. Die Geheimpolizei der DDR.
"Genossen, wir müssen alles wissen": So lautete das Motto, das der Minister für Staatssicherheit, Erich MielkeMielke, Erich
28.12.1907 - 21.05.2000
Glossareintrag lesen, seinen Mitarbeitern vorgab. Mit diesem Wissen sollten sie die "Feinde" der SED aufdecken und unschädlich machen, um die Herrschaft der SED in der DDR sicherzustellen.
Zur Erfüllung dieses Auftrages verfügte das Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen über weitreichende Befugnisse: Es war gleichzeitig innenpolitische Geheimpolizei, Ermittlungsbehörde und Auslandsnachrichtendienst. Im Jahr 1989 waren rund 91.000 hauptamtliche Mitarbeiter für der Stasi tätig. Sie wurden durch ein Netz von etwa 189.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IMInoffizieller Mitarbeiter
Inoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit...
Glossareintrag lesen) verstärkt. Die IMInoffizieller Mitarbeiter
Inoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit...
Glossareintrag lesen lieferten umfangreiche Informationen aus allen Bereichen des Lebens.
Die Ausstellung des BStU vermittelt wichtige Grundkenntnisse über die Tätigkeit des MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen. Anhand von fünf Themenbereichen - JugendJugend
Zahlreiche MfS-Dokumente belegen, dass die Jugend der DDR zu keiner Zeit flächendeckend überwacht...
Glossareintrag lesen, Reisen, Kultur, Kirche und Sport - zeigt sie, wie die Stasi den Alltag der Bevölkerung überwachte und kontrollierte. Ausgewählte Einzelschicksale verdeutlichen, was "Bearbeitung" durch die Stasi für die betroffenen Menschen bedeutete.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8:00-18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10:00-18:00 Uhr
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Du interessierst Dich für Geschichte, Musik oder Sport? Wie lebten Jugendliche in der DDR? Was geschah in Deiner Region? Und was hatte eigentlich die Stasi damit zu tun? Du sollst einen Vortrag oder eine Facharbeit über die DDR oder die Staatssicherheit anfertigen? Dann bist Du bei uns genau richtig.
Als Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 aller Schultypen habt Ihr bei uns die Möglichkeit, die Tätigkeit der Staatssicherheit selbst zu erforschen. So könnt Ihr z.B. untersuchen, welchen Einfluss hatte die Stasi in der DDR
- auf das Leben von Schülerinnen und Schülern und den Schulalltag
- auf die Musikszenen
- und auf Fußballclubs und ihre Fans.
Interessant sind auch unter anderem die Themen Jugendwerkhöfe in der DDR oder Fluchtversuche Jugendlicher.
Im Rahmen von Projekten - in der Außenstelle oder in Eurer Schule - lernt Ihr unser Archiv und echte Stasi-Akten kennen. Ihr könnt Filme zum Thema ansehen, Zeitzeugen befragen oder auch Beispielfälle in kleinen Theaterstücken nachspielen.
Wenn Du willst, kannst Du auch Dein eigenes Forschungsprojekt zur Stasi starten. Wir unterstützen Dich bei Vorträgen, Besonderen Lernleistungen, Facharbeiten oder Geschichtswettbewerben. So erhältst Du nicht nur Bücher und Stasi-Akten zu Deinem Thema, wir vermitteln Dir auch Zeitzeugen.
Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
Eng gestraffte Lehrpläne lassen häufig wenig Platz bestimmte Inhalte ausreichend zu besprechen. Die Bildungsangebote des Stasi-Unterlagen-Archivs bieten die Möglichkeit einer abwechslungsreichen und nachhaltigen Unterrichtsgestaltung. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 aller Schultypen in Bezug auf die Themen Staatssicherheit, DDR-Geschichte und SED-Diktatur.
So können Schulklassen in der Außenstelle am historischen Ort selbst Projekte unter fachgerechter Anleitung durchführen. Der Inhalt dieser Projekte kann eine kurze Archivführung und die Arbeit mit authentischen Stasi-Musterakten einbeziehen. Auch Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche und die szenische Umsetzung von Beispielfällen sind möglich.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass unsere Mitarbeiter die Schulklassen in ihren Schulen besuchen. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler gleichermaßen mit Musterakten arbeiten und Fallbeispiele aus Stasi-Akten szenisch umsetzen. Auf Anfrage ist auch die Einladung eines adäquaten Zeitzeugen möglich.
Bei allen Projekten stehen jugendspezifische Themen von der Musik- und Fußballszene in der DDR über die Jugendwerkhöfe bis hin zu Fluchtversuchen Jugendlicher im Vordergrund. Ein besonderes Anliegen ist es, den Einfluss der Stasi auf das Leben von Schülerinnen und Schülern und den Schulalltag aufzuzeigen. Ebenso wird ein regionaler Bezug geknüpft.
In jedem Fall ist eine individuelle Gestaltung der Lehrinhalte und -methoden nach telefonischer Absprache möglich. So wird ein den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern angepasstes und den Unterrichtserfordernissen entsprechendes Projekt gewährleistet.Darüber hinaus bieten wir vom Regionalschulamt anerkannte Weiterbildungen für Lehrkräfte an.
Angebote für Studentinnen und Studenten
Die Akten der Stasi-Unterlagen-Behörde stellen eine der wichtigsten Quellengrundlagen für die interdisziplinäre Erforschung der Tätigkeit des MfSMinisterium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
Glossareintrag lesen selbst, der DDR-Geschichte im Allgemeinen sowie des Nationalsozialismus dar.
Studierenden jeglicher Disziplinen bietet die Leipziger BStU-Außenstelle deshalb vielfältige Möglichkeiten sich im Rahmen ihres jeweiligen Fachgebiets mit diesem Fundus der Zeitgeschichtsforschung auseinanderzusetzen.
Hierfür werden zum einen zielgruppen- und themenspezifische Führungen und Projekte angeboten. Auch ist die Durchführung ganzer Seminareinheiten in unserer Außenstelle möglich.
Zum anderen unterstützen wir Studierende bei selbständigen Forschungsvorhaben (z.B. Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten). Dies umfasst sowohl die Themenfindung und Recherche als auch die Beratung zur Stellung eines entsprechenden Forschungsantrages. Bei Bedarf können zudem Zeitzeugen vermittelt werden. Analog dazu gilt unser Angebot auch für Promovenden.
Praktika bieten darüber hinaus die Möglichkeit, einen weitergehenden Einblick in die Arbeit der Stasiunterlagen-Behörde zu erhalten.