Mai 1989: Protestbewegung gegen Wahlmanipulation
Bürgerrechtsgruppen gelang es, bei den Kommunalwahlen in der DDR im Mai 1989 ein gefälschtes Wahlergebnis nachzuweisen. Die Staatssicherheit konnte dies nicht verhindern.
Bürgerrechtsgruppen gelang es, bei den Kommunalwahlen in der DDR im Mai 1989 ein gefälschtes Wahlergebnis nachzuweisen. Die Staatssicherheit konnte dies nicht verhindern.
Der offene Ausbruch der politischen Krise Anfang Oktober 1989 hatte zwei miteinander verknüpfte Auslöser: erstens hatte die Fluchtwelle dramatische Ausmaße angenommen und zweitens begingen die Machthaber den 40. Jahrestag der Gründung der DDR in dieser Krisensituation mit ...
Während einer Phase verschärfter Spannungen zwischen Ost und West begannen SPD und SED einen historisch bedeutsamen Dialog. Von 1984 bis 1989 führten beide Parteien intensive Gespräche, die 1987 in eine Gemeinsame Erklärung mündeten.
Im Bezirk Erfurt dauerten die Unruhen noch Tage nach dem 17. Juni an. Wichtigste Zentren der Volksbewegung waren die Städte Sömmerda, Weimar, Erfurt, Nordhausen sowie die katholische Bevölkerung des Eichsfeldes. In Eckolstedt bei Apolda spielte ein evangelischer Pfarrer eine zentrale Rolle.
Das Aufkommen der Friedensbewegung in der DDR Ende der 1970er-Jahre gab der gesamten Opposition im Land neuen Schwung. In der evangelischen Kirche, die sich mit kritischen Äußerungen bis dahin eher zurückgehalten hatte, fanden die Oppositionellen den nötigen Freiraum – unabhängig von ...
Für SED und Stasi wurde der Volksaufstand zum Trauma – nie wieder wollten sie so überrascht werden wie an diesem Tag. Fortan ging es darum, vor allem den Lebensstandard der Bevölkerung zu erhöhen, während die Stasi den Versuch unternehmen sollte, stets möglichst alles über die ...